60 Minuten + Marinieren
Schwierigkeit: Ziemlich leicht

Ein scharfer Eintopf im koreanischen Stil aus mariniertem Rindfleisch, Kimchi und Gemüse nach Wahl.
Ein richtig wärmender Sattmacher aus der Kombination von Fleisch, Kimchi und einer Misobrühe. Verschiedene Gemüse ergänzen ein einfach zu kochendes Gericht, das auch mit unspektakulären Zutaten zubereitet werden kann.
Das Gericht kann auch gut Vegetarisch mit Tofu zubereitet werden. Neben Rindfleisch ist auch Schweinebauch sehr typisch für die koreanische Küche.
Zutatenliste
- 400g Rindfleisch
- Für Marinade:
- 2-3 TL Chilipaste (siehe unten)
- Sojasosse
- Saft von 1-2 Limetten
- 1-2 Zwiebel und Knoblauch nach Geschmack
- Kleiner Chinakohl
- 250g Kimchi
- 100g Mungbohnen
- 1-3 TL Misopaste (siehe unten)
- Frühlingszwiebeln
- Optional: Shitakepilze, weiteres Gemüse
Zubereitung / Zutaten
Als Rindfleisch eignet sich gut auch bindegewebereiches preiswertes Rind, zum Beispiel Hals.
Original wird zum Beispiel Gochujang Chilipaste und Doenjang Misopaste verwendet. Nicht leicht zu bekommen. Praktischerweise schmeckt das Gericht genauso gut mit Sambal Oelek und einer (dunklen) Misopaste aus dem Suppenmarkt.
Kimchi bekommt man frisch aus der Kühltheke in Asialäden, aber in guter Qualität auch als Dosenfutter. Die Schärfegrade variieren, ebenso die geschmacklichen Variationen. Da heisst es ausprobieren.
Vorbereitung

Für die Marinade einfache die Chilipaste, Sojasosse und Limettensaft mit dem nach Lust und Laune kleingeschnittenem Fleisch vermischen. Weitere Würzung, Salzen ist nicht nötig, da die Chilipasten in der Regel schon ordentlich Bumms und Salz mitbringen. Am Ende kann mit den Zutaten der Marinade noch abgeschmeckt werden.
Das Fleisch sollte mindestens über Nacht im Kühlschrank marinieren, damit es zart wird. Auch wenn es noch gebraten und geschmort wird.
Der Chinakohl wird halbiert und dann in Streifen geschnitten.
Zwiebeln und reichlich Knoblauch werden kleingeschnitten.
Das Kimchi wird einschliesslich der Flüssigkeit verwendet.
Kochen
In einer grossen Pfanne oder Wok wird das marinierte Rindfleisch mit etwas Öl kurz scharf angebraten. Dann werden Zwiebeln und Knoblauch bis knapp vor Braun mitgeschmort.
Mit Wasser (500ml; in Abhängigkeit davon, ob es nachher eine Suppe, ein Eintopf oder Pfanne mit Reis werden soll) ablöschen und das Fleisch darin für rund 30min bei kleiner Flamme schmoren. Dann den Chinakohl hinzugeben und rund 10 Minuten weiter dünsten. Nun das Kimchi und die Misopaste hinzugeben und solange weiter dünsten, bis der Chinakohl den gewünschten Gargrad hat. Bei der Misopaste sollte man lieber in mehreren kleinen Portionen abschmecken. Zu viel Misopaste erschlägt den restlichen Geschmack.
Zuletzt die Hitze abschalten und die Mungbohnen mitgaren lassen, bis sie nicht mehr knackig sind. Rohe Mungbohnen besitzen einen leicht scharfen Geschmack wie roher Lauch oder viele andere Sprossenarten (z.B. Rettich). Durch kurzes Garen verliert sich dies. Zum Ende die in Ringe oder Streifen geschnittenen Frühlingszwiebeln untermischen und Pfanne/Wok vom Herd nehmen.
Dem Panda schmeckt das Gericht als Suppe/Eintopf, es kann aber mit etwas weniger Flüssigkeit auch gut als Tellergericht zusammen mit Reis serviert werden.
Variationsmöglichkeiten
Neben Rindfleisch wird diese Art Gericht gerne auch mit Tofu oder Schweinebauch zubereitet. Tofu muss weder angebraten, noch lange geschmort werden. Den Schweinebauch kann man marinieren, aber auch einfach scharf anbraten und dann nach den Zwiebeln noch Chilipaste mit kurz anrösten.