Grünkohl Westfälisch

30 Minuten

Schwierigkeit: Leicht

Wissenwertes

Grünkohl

Lecker, einfach zuzubereitender Grünkohl mit einfachen Zutaten.

Alles in einem Topf, schnell zubereitet. Ideales Winteressen.

Wenn es nicht zu Tode gekocht wird, mit einem frischen Geschmack und dem Geruch von frisch gemähter Wiese. Lecker!

Zubereitung / Zutaten

Ein Eintopf im wörtlichen Sinn. Alles der Reihe nach in einen Topf, mit minimalem Zeitaufwand.
So sollte Grünkohl zubereitet werden. Zu Recht ist Grünkohl als Horror der Kantinenküche bekannt. Zu Tode gekocht, ohne Aroma und unappetitlich braun.

Die Möhre klingt ungewöhnlich, bringt aber Geschmack, Farbe und etwas natürliche Süsse um die Bitternis des Grünkohls zu kompensieren.

Vorbereitung

Grünkohl Zutaten

Tk-Grünkohl idealerweise über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Ansonsten siehe unten.

Kartoffeln und optionale Möhre in relativ kleine Stücke schneiden. Die Zwiebeln nach Lust und Laune.

Und schon kann es losgehen.

Kochen

Die Zwiebeln in einem passenden Topf in etwas Öl süss schwitzen. Das bedeutet, sie werden glasig, die Stärke wird in Zucker umgewandelt und sie sind noch nicht braun (was neben Röstaromen auch Bitterstoffe produziert und davon hat der Grünkohl eh schon genug). Dann die optionalen Möhrenstücke, 1 EL optionale Senfkörner mitschwitzen. 500ml Wasser oder Brühe hinzugeben sowie die Kartoffeln. Mit Majoran und 2 TL mittelscharfem Senf würzen. Wenn Wasser genommen wird, etwas Salz. Etwa 15-20 Minuten je nach Größe der Kartoffeln auf kleiner Flamme leicht sprudelnd kochen.

Je nach Einlage (Würste, Kassler, Rippchen) diese bereits mit den Kartoffeln garen. Geräucherte Mettwürste sollten mehrere Minuten mitkochen (durchgaren) und können dann bis zum Ende wieder rausgenommen werden.

Wenn die Kartoffeln gar aber noch fest sind, den aufgetauten Grünkohl hinzugeben und etwa 10 Minuten unter leichtem Umrühren kochen. Dann vom Herd, die Würste wieder hinzugeben, mit Salz (wenn überhaupt nötig), schwarzem Pfeffer, eventuell wenn bitter etwas Zucker und Muskat würzen und noch 10 Minuten ohne Hitze ziehen lassen.

Ist der TK-Grünkohl noch nicht aufgetaut, den Block in der Brühe bei kleinster Temperatur auftauen lassen, bevor die Flüssigkeit wieder zum Kochen gebracht wird. Ansonsten gart der Grünkohl sehr unterschiedlich und schmeckt nicht so gut.

Variationsmöglichkeiten

Neben den klassischen Mettwürsten passen auch (eher Norddeutsche) Kohlwürste, Pinkel, Kassler, Rippchen oder irgendwas anderes Geräuchertes.

Das Gericht schmeckt auch gut vegetarisch. Eventuell gibst du etwas geräuchertes Salz hinzu.

Wissenwertes

Räumen wir zuerst einen Mythos ab: Grünkohl wurde traditionell nicht nach dem ersten Frost geerntet, weil dann die Stärke im Blatt in Zucker umgewandelt wurde und die Süsse die Bitterstoffe des Grünkohls kompensiert. Klingt logisch, wenn man mal Kartoffeln oder Zwiebeln im Kühlschrank gelagert hat. Die schmecken dann nach einigen Tage auch süsslich. Ist aber falsch.

Tatsächlich lagert sich im Blatt natürlich immer mehr Zucker ab, wenn die Temperaturen sinken. Die Pflanze wächst nicht mehr, der Zucker als Energielieferant wird aber weiter produziert. Und mit dem ersten Frost ist die Pflanze voll ausgewachsen und liefert die größte Ernte. Daher! Die Industrie hat deswegen Grünkohlsorten gezüchtet, die das ganze Jahr über mehr Zucker einlagern.

Ist frischer Grünkohl der Saison oder TK besser? Frisch klingt ja erstmal gut. Leider gehört Grünkohl zu den Gemüsen, denen man beim Welken förmlich zuschauen kann. Frischer Grünkohl braucht vom Feld bis zum Handel mehrere Tage und ist dann nicht mehr frisch. TK Ware dagegen wird sehr schnell verarbeitet und hat alle Vitamine und Geschmack.

Wer bei den Packungsangaben der üblichen TK-Produkte auf die Kochzeit schaut, sieht in der Regel Zeitangaben 30-60 Minuten kochen. Kann man natürlich machen, wenn man Kantinenfrass produzieren möchte. Grünkohl muss eigentlich nur blanchiert werden. Die 10 Minuten hier im Rezept dienen nur dazu, dass die grob gehackten Blätter etwas zarter werden. Wem sie dann noch zu fest sind, kocht auf kleiner Flamme weiter.